Grunschule Warsingsfehn-Ost - Von A bis Z

Auf diesen Seiten wollen wir kurz und knapp das Wichtigste darstellen

Adressänderungen
Sollten Sie umziehen, teilen Sie bitte umgehend im Sekretariat oder bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer die Änderungen mit.

Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Für Kinder in der 3. und 4. Klassen bieten wir einmal in der Woche AGs an. Die Kinder wählen aus einem Angebot aus.
Jede AG läuft für ein Halbjahr, ein Wechsel ist nicht möglich.
 
Ausflüge
Im Laufe der Grundschulzeit finden unterschiedliche Ausflüge statt. Dazu gehören auch Unterrichtsgänge.
Im Winter besuchen wir mit den Klassen ein Theaterstück.
Die 1. und 2. Klassen fahren zu Annes Puppenbühne, die 3. und 4. Klassen besuchen meistens das jährliche Weihnachts-Theaterstück der Landesbühne Nord.
Einmal in diesen 4 Jahren fahren wir gemeinsam mit allen Kindern nach Schloss Dankern.
Andere Ausflüge planen die Klassenlehrkräfte nur für die eigene Klasse oder gemeinsam mit anderen.

Beurlaubung
Bitte beantragen Sie in dringenden oder familiären Angelegenheiten die Beurlaubung schriftlich und rechtzeitig bei der Schulleitung.
Beurlaubungen für einen einzelnen Tag, der nicht an die Ferien angrenzt, dürfen auch Klassenlehrerinnen genehmigen.

Betreuung
Täglich gibt es das Angebot der Betreuung für Kinder der 1. und 2. Klassen in der Zeit von 11.30-12.30 Uhr. Die Kinder können zum Halbjahresbeginn angemeldet werden, die Teilnahme ist dann verpflichtend.
Kinder der 3. und 4. Klassen haben in der Regel bis 12.30 Uhr oder auch bis 13.20 Uhr Unterricht.
Am Tag der Zeugnisausgabe ist nach der 3. Stunde frei und es findet keine Betreuung statt.

Bücherei
Unsere Schulbücherei befindet sich in der "Spitze", in Raum 8. Sie ist montags und freitags in der 1. Pause geöffnet. Das Ausleihen der Bücher ist kostenlos. Die Bücher sollen spätestens nach 14 Tagen wieder abgegeben oder verlängert werden.

Corona-Maßnahmen
wichtige Informationen hinsichtlich des Schulbetriebs während der Corona-Zeit setzen wir auf die Startseite oder auf die Corona-Seite
 
Eisfrei
siehe Witterungsverhältnisse
 
Elternabend
Im Laufe eines Schuljahres finden regelmäßig Elternabende statt, die in gemeinsamer Absprache mit Elternvertretung und Klassenleitung einberufen werden. 
Sollten Sie ein Anliegen für einen Elternabend haben, sprechen Sie mit den gewählten Elternvertreterinnen oder mit der Klassenlehrkraft Ihres Kindes.
 
Elternsprechtage/ Elterngespräche
Die Lehrkräfte der Grundschule Warsingsfehn-Ost stehen den Eltern gerne zu einem Gespräch zur Verfügung. Hierfür ist es sinnvoll, vorab einen Termin zu vereinbaren.
Die Klassenlehrkräfte erläutern in ihren Klassen, wie und wann sie gut zu erreichen sind.
Sollten Sie Gesprächsbedarf sehen, wenden Sie sich an die entsprechenden Klassenlehrkräfte oder Fachlehrerinnen.
Einmal im Jahr bieten zudem alle Lehrkräfte einen Elternsprechtag an. Dieser findet in der Regel in der 2. Novemberhälfte statt.

Förderverein
Seit 2003 unterstützt der Förderverein unsere Schule in vielerlei Hinsicht: Elterncafé, Sommerfest, Spielenachmittag, Maifeier...
Der Förderverein der Grundschule Warsingsfehn-Ost sammelt Spenden, die allen Kindern unserer Schule zu Gute kommen. Die Spenden werden eingesetzt für Schul-T-Shirts für alle Erstklässler, für die Nikolaus-Aktion, für Spielgeräte (Kletterwand, Turm, Tischtennisplatte, Racer) oder zur Unterstützung größerer Projekten (z.B. Zirkus Buratino-Projektwoche).

Frühstück im Klassenverband
In der Zeit von 09:20 Uhr bis 09:30 Uhr frühstücken alle Kinder gemeinsam in der Klasse.

Fundsachen
Gefundene Kleidung wird in der Fundkiste (Eingang Altbau, unter der Treppe) gesammelt, Gegenstände können im Lehrerzimmer abgeholt werden.
 
Hitzefrei
Wenn es besonders heiß ist und sich die Räume unserer Schule aufheizen, wird der Unterricht in kühlere Räume oder nach draußen verlagert oder es erfolgt eine Betreuung der Schülerinnen und Schüler.
Ein vorzeitiges Entlassen aus dem Unterricht (Hitzefrei) findet nicht statt.
Weiteres siehe unten unter Witterungsverhältnisse.

 

Infektionsschutzgesetz
Ansteckende Krankheiten sind umgehend im Sekretariat bzw. der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer anzuzeigen.
 
Informationen
Wir sind bemüht, alle Eltern über Elternbriefe zu informieren und auch die Homepage möglichst aktuell zu halten.
Eine Zusammenfassung wichtiger Hinweise und unserer Arbeit und Angebote finden Sie auch in der Broschüre "Informationen für Schulneulinge".

Klassenfahrten
Fahrten können von der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer festgelegt werden. Dies gilt für Theaterfahrten, Ausflüge, den Besuch von außerschulischen Lernorten und auch mehrtägige Klassenfahrten mit Übernachtung.

Krankmeldungen
Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind am ersten Fehltag in der Schule.
 
Öffnungszeiten
Die Schule ist von montags bis freitags in der Zeit von 7.30 - 12.30 Uhr geöffnet.
Der Unterricht beginnt um 7.45 Uhr.
Während der Corona-Maßnahmen findet in der Zeit von 7.20 - 7.45 Uhr der Offene Anfang mit Übendem Lernen statt.

Schullaufbahn-Beratungen
Während des 4. Schuljahres gibt es Veranstaltungen, in denen die weiterführenden Schulen vorgestellt werden (Elternabend, Tag der offenen Tür, Schnuppertage).
Im Rahmen von Elterngesprächen wird die Entwicklung des Kindes erläutert und gemeinsam überlegt, welche weiterführenden Schulen in Frage kommen.
Zu diesem Gespräch wird ein Protokoll geführt, in dem auf Wunsch auch eine Empfehlung zur Schullaufbahn eingetragen wird.
Die Eltern entscheiden in Niedersachsen weiterhin in eigener Verantwortung, auf welche weiterführende Schule ihr Kind gehen soll.

Schulregeln
Alle Eltern erhalten zur Einschulung oder bei einem Schulwechsel zu unserer Schule die Schulregeln. Wir bitten darum, dass Sie Ihren Kindern die Regeln erläutern. 
Zusätzlich werden die Regeln auch mit den Kindern in der Klasse besprochen.
 
Schulweg
Fast allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ist es möglich, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule zu gelangen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Schulweg und zum Bringen und Abholen.
 
Schwimmunterricht
Seit vielen Jahren fahren wir mit den Kindern der 3. Klassen zum Schwimmen. Inzwischen haben wir Schwimmzeiten im Plytje in Leer.
 
Spielausleihe
Während der Pausen können die Kinder mit einer Ausleihkarte Spielgeräte aus unserer Spielehütte leihen.
Die Ausleihe wird von den Kindern der 2.-4. Klassen selbständig durchgeführt.

Sprachförderung vor der Einschulung
Zum Schuljahr 2018/19 wurde die Sprachförderung vor der Einschulung aus den Grundschulen in die Kindergärten verlagert. Diese sind nun für die Einschätzung und die Durchführung der Sprachförderung vor der Einschulung verantwortlich.
Kinder, die im Jahr vor der Schule keine Kindertagesstätte besuchen, können zur Teilnahme an einer Sprachförderung in der Grundschule verpflichtet werden.

Unfall
Auf dem Schulweg, in der Schule und bei schulischen Veranstaltungen ist jedes Schulkind gegen die Folgen eines Unfalls versichert.
Sollte es zu einem Unfall gekommen sein, wird eine Unfallmeldung verfasst. Bitte nutzen Sie hierfür wenn möglich die Zeiten unserer Sekretärin (Di-Do, 8-12 Uhr)
 
Verkehrssicherheit
Wir üben mit den Kindern das richtige Verhalten im Verkehr. Dazu gehören auch ein Fahrsicherheitstraining in der 3. und 4. Klasse sowie die Radfahrprüfung im 3. oder 4. Schuljahr.
Jährlich kontrolliert die Polizei die Fahrräder auf Verkehrssicherheit.
Auch der tägliche Schulweg per Fahrrad oder zu Fuß ermöglichen den Kindern, sicheres Verhalten im Verkehr einzuüben.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Bringen und Abholen.

Verlässliche Grundschule
Wir sichern die Betreuung aller Kinder in der Zeit von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr zu.

Waffenerlass
Bestimmungen zu Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen werden gemeinsam mit den Schulregeln vor der Einschulung herausgegeben.

Witterungsverhältnisse
Die Entscheidung, ob die Schule aufgrund von Glatteis, Schnee oder Sturm ausfällt, trifft der Landkreis Leer. Über die Homepage des Landkreises Leer oder den Rundfunk werden Sie hierüber rechtzeitig informiert. Auf den Seiten des Landkreises können sie sich außerdem für das Warnsystem KATWARN registrieren oder über die KATWARN-App informieren, sodass sie bei Schulausfall schnell Nachricht erhalten.

Selbstverständlich ist eine Notbetreuung für unsere Schüler und Schülerinnen im Rahmen der üblichen Zeiten von 7.30 - 12.30 Uhr immer gewährleistet.
 
Die Landesschulbehörde weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass"... Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern im Primarbereich und im Sekundarbereich I, die eine unzumutbare Gefährdung ihrer Kinder auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, ihre Kinder auch dann zu Hause behalten oder vorzeitig vom Unterricht abholen können, wenn kein genereller Unterrichtsausfall angeordnet worden ist."
 
Zahnärztliche Untersuchung und Unterricht zur Zahngesundheit
Jährlich besucht uns das Gesundheitsamt Leer zweifach: Eine Ärztin kontrolliert die Zahngesundheit der Kinder, es werden Informationen ausgeteilt.
Zudem gibt es einmal im Jahr Unterricht zur Zahngesundheit, in dem Kroko, das Krokodil, gemeinsam mit einer Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes Hinweise zur Zahngesundheit und zur zahngesunden Ernährung vermittelt.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter Untersuchung Gesundheitsamt (öffnet als pdf).
 
Zeugnisse
Zum Ende eines Schulhalbjahres werden Zeugnisse ausgegeben. Im Sommer schließen sich die Sommerferien an, im Winter gibt es in der Regel ein verlängertes Wochenende (2 freie Schultage).
Der Unterricht endet am Zeugnistag für alle Kinder nach der 3. Stunde. Am Tag der Zeugnisausgabe wird keine Betreuung angeboten.
Kinder der Klasse 1 und 2 erhalten Zeugnisse in Berichtsform, Kinder der Klasse 3 und 4 erhalten Notenzeugnisse.
Die Kinder der ersten Klasse erhalten ihre ersten Zeugnisse erst im Sommer, also am Ende der 1. Klasse.